Gesund durch den Herbst kommen

Wie du der Erkältungszeit trotzt
Der Herbst steht vor der Tür: Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, und obwohl die Sonne noch scheint, spürt man schon die Kühle. Genau in dieser Übergangsphase ist die Erkältungsgefahr besonders hoch.
Viele spüren plötzlich ein Kratzen im Hals oder einen laufenden Schnupfen und ehe man sich versieht, liegt man flach.
In diesem Artikel schauen wir uns an, warum das so ist und wie du durch kluge Maßnahmen möglichst gesund durch Herbst und Winter kommst ganz ohne dauerhaft krank zu sein.
Wenn du dich erkältest ...
Eine Erkältung mag wie eine kleine Unannehmlichkeit wirken, aber sie kann deine Herbst- und Winterpläne ordentlich durcheinanderbringen. Kratzen im Hals, Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Abgeschlagenheit – all das kann dazu führen, dass du weniger leistungsfähig bist, dich schlecht fühlst und Arbeit oder Freizeitpläne absagen musst.
Aber es kann noch schlimmer kommen: Eine Erkältung schwächt dein Immunsystem und Studien zeigen, dass Stress oder Infekte den Körper sensibler machen können für weitere Infekte. Außerdem steigen in Herbst und Winter Atemwegsinfektionen generell wieder an. Viren wie Grippe, Erkältungsviren und andere respiratorische Erreger zirkulieren intensiver.
Wenn du also stark geschwächt bist, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du Folgeinfektionen bekommst oder länger krank bist.
Warum steigt gerade im Herbst das Krankheitsrisiko?
Vielleicht fragst du dich: „Warum erwischt es mich gerade jetzt?“ Hier sind ein paar Faktoren, die eine Rolle spielen:
Temperaturwechsel und trockene Luft
Kalte und trockene Luft macht Schleimhäute spröder und reduziert ihre Abwehrkraft. Viren und Bakterien haben somit leichteres Spiel. Eine interessante Studie fand heraus, dass eine nur geringe Abkühlung der Nasenschleimhaut schon die lokale Immunabwehr deutlich abschwächen kann.
Vermehrte Zeit in Innenräumen, schlechtes Lüften
Wenn du mehr drinnen bist mit wenig frischer Luft, steigt die Virenübertragung.
Abnehmender Sonnenschein und Vitamin D
Im Herbst sinkt die UV-Einstrahlung, dein Vitamin-D-Spiegel kann sinken, welcher ein wichtiger Faktor für ein starkes Immunsystem ist.
Noch auf „Sommermodus“ getrimmt
Wenn du verschwitzt bist und zu schnell heruntergekühlt wirst, etwa durch Luftzug oder plötzliches Ausziehen, kann das die Abwehr schwächen. Dein Körper reagiert noch auf sommerliche Verhältnisse und ist weniger auf kalte Bedingungen eingestellt.
Altersbedingte Abnahme der Immunfunktion
Mit über 40 beginnt das Immunsystem allmählich weniger effizient zu arbeiten. Die Immunantwort lässt etwas nach und Entzündungsprozesse können leichter entgleisen.
All das zusammen erklärt, warum gerade in der Herbstzeit für viele der Krankheitsspiegel steigt.
Mit diesen Maßnahmen überstehst du den Herbst gesund
Jetzt zur guten Nachricht: Du hast Einfluss. Mit einigen gezielten Maßnahmen kannst du viele der genannten Herbstfaktoren entschärfen und dein Immunsystem stärken:
1. Stärkung des Immunsystems
- Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit genügend Obst, Gemüse, Ballaststoffen und Antioxidantien.
- Ergänzungen wie Vitamin D (nach ärztlicher Rücksprache) können sinnvoll sein.
- Halte dein Gewicht im gesunden Rahmen, ernähre dich weitgehend entzündungshemmend.
2. Bewegung und frische Luft
- Auch im Herbst kann tägliches Spazierengehen, moderates Training oder ein Waldspaziergang helfen, Abwehrkräfte anzukurbeln.
- Bewegung fördert Kreislauf, Durchblutung und stärkt dein Immunsystem.
3. Kalte Reize und Hitzereize dosiert einsetzen
- Kalte Wechselduschen oder kurze Kaltwasserreize können das Immunsystem stimulieren.
- Sauna- oder Wärmeanwendungen fördern die Durchblutung.
4. Gutes Raumklima und Lüften
- Sorge für ausreichende Luftfeuchtigkeit (z.B. Luftbefeuchter) und regelmäßiges Lüften.
- Vermeide stickige, schlecht gelüftete Räume.
5. Schutzmaßnahmen bei Erkältungsviren
- Regelmäßiges Händewaschen und Hygiene.
- Meide große Innenräume mit vielen Menschen oder schlecht belüfteten Räumen.
- Impfschutz nutzen. Besonders gegen Grippe und relevante Atemwegsviren.
6. Stressmanagement und Schlaf
- Reduziere chronischen Stress mit Meditation, Atemübungen, Pausen.
- Sorge für guten und ausreichenden Schlaf, was ein sehr wichtiger Faktor für die Regeneration ist.
Präventiv schon jetzt gut aufstellen damit der Winter kein Leid wird
An diesen Punkten solltest du im Herbst verstärkt arbeiten, um im Winter stabil zu bleiben:
- Vitamin-D-Vorrat aufbauen, solange Sonne noch möglich ist.
- Impfungen prüfen (z.B. Grippe, ggf. COVID).
- Frühere Schlafenszeiten und Schlafhygiene beachten.
- Atemwegsfitness trainieren, z.B. mit bewusster Atmung oder leichten Ausdauerübungen.
- Gezielte kalte Anwendungen einbauen (z.B. Wechselbad, kalte Dusche).
- Routinen etablieren, die das Immunsystem dauerhaft stärken.
Der Herbst verlangt dir ab, aber du kannst zurückschlagen
Der Herbst bringt Temperaturwechsel, weniger Sonne, trockene Luft und mehr Zeit drinnen. Das sind Bedingungen, unter denen viele Erkältungserreger perfekt gedeihen. In unserem Alter kann das Immunsystem schneller ins Schwanken geraten. Doch du bist nicht hilflos ausgeliefert.
Mit einer Kombination aus Bewegung, guter Ernährung, Hygiene, Stressabbau und gezieltem Einsatz von Kälte oder Sauna kannst du dem Herbst trotzen und ihn dann sogar genießen. Nutze die Tipps aus diesem Artikel, mach sie zu deiner Routine und teste aus, was dir dabei hilft, gesund in und durch die nächsten Monate zu kommen.
Schnapp dir eine Jacke, geh an die frische Luft und verteidige dein Wohlbefinden. Dein Körper und deine Familie werden es dir danken.
Kategorie: Gesundheit
Tags: Tipps, Immunsystem, Prävention, Krankheit